Udo Lindenberg (* 17. Mai 1946 in Gronau (Westf.)) ist ein deutscher Rockmusiker, Schriftsteller und Maler. |
|
1970er Jahre 1969 gründet Lindenberg seine erste Band Free Orbit und ist als Studio- und Gastmusiker (u. a. bei Michael Naura, Knut Kiesewetter) gefragt. Seine Qualitäten als Schlagzeuger ermöglichen Lindenberg 1970 in München eine Zusammenarbeit mit dem Jazz-Saxophonisten Klaus Doldinger. Aus dieser Zeit stammt auch die Ur-Fassung der Tatort-Titelmusik, bei der Udo Lindenberg Schlagzeug spielt. 1971 ist die erste LP der Jazzrockformation Emergency kein besonderer kommerzieller Erfolg. Die LP Lindenberg (ebenfalls 1971 und noch englisch gesungen, aber schon mit Steffi Stephan am Bass) floppt ebenfalls. Im Jahr darauf erscheint die erste LP auf Deutsch: Daumen im Wind, von der gerade mal 7.000 Stück verkauft werden, die Single Hoch im Norden wird jedoch besonders in Norddeutschland ein Hit im Radio. 1973 bringt das nach der SS Andrea Doria benannte Album Andrea Doria mit den Ohrwürmern Alles klar auf der Andrea Doria und Cello den kommerziellen Durchbruch, es verkauft sich über 100.000-mal, und Lindenberg bekommt recht schnell den ersten Millionenvertrag eines deutschsprachigen Rockmusikers. Im Einerlei der deutschen (insbesondere der deutschsprachigen) Musik zu Beginn der 1970er Jahre nimmt Lindenberg eine Sonderstellung ein: Zwischen international ausgerichtetem Krautrock und Schlagern findet er eine Nische. Rock auf Deutsch hatten zwar auch schon Ton Steine Scherben mit ihrem Sänger Rio Reiser gemacht, doch die waren zu der Zeit noch zuallererst politisch. Lindenbergs schnoddrige Art, alltägliche Geschichten zu erzählen (Bei Onkel Pö...) und sein Sprachgefühl sind dagegen bis dato ungehört. In der Folge profitieren zahlreiche Musiker von Lindenbergs Pionierarbeit. So bekommen zum Beispiel Stefan Waggershausen und Marius Müller-Westernhagen ihren ersten Plattenvertrag. Über die Urheberschaft der Sprüche Lindenbergs wird es später eine außergerichtliche Einigung mit dem langjährigen Saxophonisten Olaf Kübler geben. Lindenberg geht 1973 erstmals mit seinem Panikorchester auf Tournee. Es folgen zahlreiche weitere Platten und Tourneen. Lindenberg erfindet in diesen Jahren viele seiner Kunst- und Kultfiguren wie Rudi Ratlos, Elli Pyrelli, Bodo Ballermann. 1975 erscheint Lindenbergs erstes Buch Albert Alptraum bis Votan Wahnwitz. Auf dem Album Ball Pompös gelingt es Lindenberg in seinen Liedtexten mit Wortwitz zeitgeistige Gesellschaftserscheinungen pointiert auf den Punkt zu bringen. Ein Beispiel hierfür das Lied Leider nur ein Vakuum, das bestimmte Verhaltensweisen der Jugendkultur satirisch beleuchtet. Riskante Spiele thematisiert Alkoholismus, ohne den Zeigefinger zu erheben. Auch im Nachfolgealbum Votan Wahnwitz oszillieren die Liedtexte zwischen Ernst und Witz und werden durch einfallsreiche musikalische Strukturen überhöht. Beispiele hierfür sind die Lieder Der Malocher und Elli Pyrelli. Das Jahr 1976 wird zu einem seiner produktivsten. Neben der LP Galaxo Gang erscheint unter dem Pseudonym Das Waldemar Wunderbar Syndicat I make you feel good, eine erste Best of Panik Udo und die erste in einer Reihe von fremdsprachigen Veröffentlichungen: No Panic, auf der Lindenberg seine Lieder auf Englisch intoniert. Im gleichen Jahr (und auf einer weiteren LP: Sister King Kong) artikuliert Lindenberg in dem Lied Rock ’n’ Roll Arena in Jena zum ersten Mal die Forderung nach einer „Panik-Tournee“ durch die DDR. 1976 „entdeckt“ Lindenberg auch Ulla Meinecke und produziert ihre ersten beiden Alben. Sie ist dafür als Gast und Songschreiberin auf der 77er LP Panische Nächte und der 78er Dröhnland Symphonie zu hören. Auf Lindenbergs Rock Revue (1978) „deutscht“ Lindenberg zusammen mit Horst Königstein Klassiker des Rock’n’Roll (von Little Richard über die Beatles bis zu den Rolling Stones) ein, und geht danach auf große Tournee.Auch der Nr.-1-Hit "We Gotta Get out of This Place" wird in einer deutschen Textversion veröffentlicht. Die folgende „Dröhnland-Symphonie“-Tour wird von Regie-Zampano Peter Zadek als Mammut-Show mit riesiger Bühne, Multimedia und einer Unmenge an Statisten in unzähligen Kostümen inszeniert. Als Ergebnis entsteht Lindenbergs erstes Livealbum Livehaftig. 1979 erscheint mit Der Detektiv die zweite Rock Revue, auf dem weitere deutsche Coverversionen internationaler Hits wie Candle in the Wind von Elton John, Born To Be Wild von Steppenwolf, My Little Town und As Time Goes By (aus dem Film Casablanca) zu finden sind. 1980er Jahre 1980 produziert Lindenberg den Film Panische Zeiten, in dem er neben Karl Dall, Hark Bohm und Eddie Constantine als Schauspieler in einer Doppelrolle (als Detektiv Coolman und er selbst) auftritt. Die gleichnamige Platte erscheint im selben Jahr und auf der Tour gastiert Helen Schneider. 1981 erscheint neben der Single Wozu sind Kriege da?, einem Duett mit Pascal Kravetz, dem 10-jährigen Sohn des Panikorchester-Pianisten und ein weiteres Buch Rock und Rebellion – ein panisches Panorama. Die LP Udopia wird aufwendig und vielseitig zwischen hartem Rock und Chanson in Nassau und New York produziert. Nach der ausgedehnten Tour mit Inga Rumpfs Reality erscheint Anfang 1982 das Doppel-Livealbum Intensivstationen mit Mitschnitten der 1980er und 1981er Touren. Das letzte Album 1982 für seine langjährige Plattenfirma Teldec ist auch gleichzeitig das ungewöhnlichste. Keule wird auch als Lindenbergs Punkalbum betitelt. Neben minimalistischen Arrangements (Körper), brachialem Rock (Gesetz) und Texten voll beißender Gesellschaftskritik fällt vor allem das Cover mit Lindenberg als haarigem Neandertaler aus dem Rahmen. 1983 übernimmt Lindenberg neben Renan Demirkan und unter der Regie von Adolf Winkelmann eine Rolle im Film Super. 1983 wird das Lied Sonderzug nach Pankow aus der LP Odyssee, eine Adaption von Harry Warrens Chattanooga Choo Choo, sein bis dahin größter kommerzieller Erfolg und löst eine Diskussion in der Regierung der DDR aus, da Lindenberg deutlich den Wunsch äußert, in der DDR auftreten zu dürfen („All die ganzen Schlageraffen dürfen da singen...“). Im Oktober darf er dann im Palast der Republik in Ost-Berlin auftreten und feiert danach im Westen sein zehnjähriges Bühnenjubiläum auf der ausverkauften Berliner Waldbühne. Die Tournee 1984 durch die DDR wird allerdings trotz bereits geschriebener Hymne (Hallo DDR! auf der 1984er LP Götterhämmerung) von der dortigen Regierung abgesagt. Ähnlich ging es im gleichen Jahr der Gruppe BAP. Götterhämmerung überrascht ebenso wie der Vorgänger Odyssee durch neue Sounds. Disko-Funk (Commander Superfinger) verbindet sich mit schnoddrigen Texten mit hohem Aktualitätsbezug. Sie brauchen keinen Führer bezieht deutlich Stellung zum Thema Neonazis. 1985 kann Lindenberg nach ausgedehnter Sündenknall-Tournee (LP im Frühjahr mit einem Cover von Ich brech’ die Herzen der stolzesten Frau’n) in Moskau auftreten. Bei diesem Konzert singt er den Song „Wozu sind Kriege da“ im Duett mit der bekannten russischen Sängerin Alla Pugatschowa. Interessanterweise ändert sie in ihrer Strophe die Textzeile „Und ich fürchte mich in diesem Atomraketenwald“ ab in „Ich fürchte mich in diesem Wald aus westlichen Raketen“ (Ja bojus v ljesu iz zapadnich raket). Dies ist zu hören auf der LP Radio Eriwahn, deren A-Seite neue Studiotracks (Moskau) und die B-Seite Livemitschnitte aus den Moskauer Konzerten enthält. 1986 stirbt Gabi Blitz, die Wegbegleiterin Lindenbergs und des Panikorchesters, an einer Überdosis Drogen. Lindenberg widmet ihr die Ballade Horizont („Ein Paar wie Blitz und Donner...“) und landet damit einen weiteren großen Hit. Das dazugehörige Album Phönix ist weitgehend elektronisch dominiert und enthält (unter der Regie von Horst Königstein) vor allem Vertonungen von Texten von Bertolt Brecht und Lieder von Friedrich Holländer in modernen Versionen. 1987 schenkt Lindenberg Erich Honecker bei dessen erstem BRD-Besuch in Wuppertal neben einer Lederjacke eine Gitarre mit der Aufschrift „Gitarren statt Knarren“ und erhält im Gegenzug eine Martinstrompete. Diese kommt auf der Hymne auf den „Generalsekretär“ vom Album Feuerland zum Einsatz. Für seine erste Tournee durch den Hammer-und-Zirkel-Staat muss er dennoch bis nach dem Mauerfall warten. Im Juni 1988 tritt Lindenberg zusammen mit zahlreichen Musikern, zum Beispiel Michael Jackson, Pink Floyd und Nina Hagen, beim Rockkonzert vor dem Reichstag in West-Berlin auf.
1988 widmet Lindenberg seiner Mutter Hermine die gleichnamige Platte, auf der er als Chansonnier Lieder von 1929 bis 1988 intoniert. Auf dieser Platte findet sich auch die letzte Tonaufnahme von Marlene Dietrich; aufgenommen 1987 in ihrer Pariser Wohnung, die sie seit Jahren nicht mehr verlassen hatte, werden die Bänder zu Lindenberg gebracht, der in einem nahen Café wartet. Auf Hermine finden sich neben Eigenkompositionen wiederum Lieder von Friedrich Holländer, Theo Mackeben und Texte von Erich Kästner. Lindenberg setzt diese Tradition später mit der LP Gustav (seinem Vater gewidmet), dem Belcanto-Album und seiner Atlantic-Affairs-Revue fort. Auf der folgenden Feuerland-Revue 1988 prallen die Chansons und der harte Rock des Panikorchesters aufeinander. Man geht danach erstmal getrennte Wege. Das folgende Album CasaNova wird komplett in London eingespielt und verzichtet größtenteils auf Rock zugunsten von Balladen und Schlüpfrigem (Klavierlehrerin, Dirty Old Man). 1989 stellt Udo Lindenberg mit El Panico seine erste Autobiografie vor. Kieran und Lukas Hilbert aus Tostedt, als Gäste bereits 1988 mit auf Tour, treten dem Panikorchester bei. Die Brüder übernahmen mit Trommler Jean Autret und Hendrik Schaper für mehrere Jahre die musikalische Begleitung Lindenbergs. Sie (ko-)produzieren zum Beispiel das Album Bunte Republik Deutschland, das pünktlich zum Mauerfall und nach einem überstandenem Herzinfarkt im November 1989 erscheint. 1990er Jahre Im Februar 1990 geht das neue Panikorchester zum ersten Mal auf Tournee im Osten Deutschlands. Als Ergebnis wird Live in Leipzig auf LP und Video gebannt. Für das Album Ich will dich haben (1991) (mit Kompositionen von Annette Humpe und Inga Humpe) erhält Lindenberg abermals eine goldene Schallplatte. Lukas Hilbert wird eine Zeit lang sein musikalischer Direktor, Vater Erwin Hilbert sein enger Wegbegleiter und Sekretär. Lindenberg produziert Hilberts erstes Soloalbum. Es folgen weiter in schnellem Rhythmus Album auf Album. Der große Erfolg bleibt aus. Erste Videos laufen auf Viva. Herauszuheben sind:
Neben seiner musikalischen Tätigkeiten, tritt Lindenberg auch zunehmend als Maler in Erscheinung. 1996 hat er seine erste Ausstellung, unzählige weitere folgen. Im Dezember 2003 stellt er – organisiert von Erwin Hilbert – seinen Bilderzyklus „DIE 10 GEBOTE“ in der Hamburger St.-Jacobi-Kirche aus. Nach der am 29. April 2005 eröffneten Ausstellung im Haus der Geschichte in Bonn folgen in Zusammenarbeit mit der Galerie Walentowski Ausstellungen seiner Werke in Werl (Eröffnung 6. November 2005) und Dresden (18. Februar 2006). Als Vernissage der Walentowski-Galerie „Udo Lindenberg & more“ in der neuen Europa Passage, Hamburg, begann diese mit einer exklusiven Udo-Lindenberg-Ausstellung. Zudem erschienen Bildbände über Lindenbergs Werke. Arbeiten des „Strichers aus St. Pauli“, wie er sich ab und zu selbst bezeichnet, befinden sich im Kanzleramt und im Haus der Geschichte. Seine „Likörelle“ – Malereien, eingefärbt mit alkoholischen Getränken – sind patentiert und ebenso skurril wie der Ejakulator, wo mithilfe eines Schlagzeugs die Leinwand vollgespritzt wird. 2000 bis heute Musikalisch macht Lindenberg 2002 mit seiner Revue Atlantic Affairs wieder auf sich aufmerksam. Er interpretiert Lieder von deutschen Exilanten aus den 20er, 30er und 40er Jahren. Auf dem Album gastiert neben Yvonne Catterfeld und den Prinzen auch Helge Schneider mit einem Saxofonsolo. Der dazugehörige Film (mit Horst Buchholz) läuft in der ARD und die Show (mit Otto Sander und Ben Becker) führt den Paniktross für zwei Konzerte bis nach China. Etwas irreführend ist das Album Panikpräsident aus dem Jahr 2003 (abgesehen davon, dass der Titel knapp ein Jahr später für die Autobiografie wiederverwendet wird): Während der letzten Jahre häuften sich die vergleichsweise billigen Sampler mit oft willkürlichen Zusammenstellungen des Lindenbergschen Opus' und abenteuerlichen Covergestaltungen, so dass der Fan mit Blick auf die Tracklist (und das Cover) eben eine neuerliche Ausgabe vermutete. Nirgends wird erwähnt, dass es sich hierbei um Neuaufnahmen alter Songs handelt, eingespielt vom Panikorchester in aktueller Besetzung, und dabei Duette mit Peter Maffay und Nena (auf Horizont) enthält. 2004 geht Udo Lindenberg mit dem Album im Gepäck und, aus Anlass seines 30-jährigen Bühnenjubiläums zusammen mit Nina Hagen, Peter Maffay und Eric Burdon, der bereits 1978/79 als Gast dabei war, unter anderem unter dem Motto „Aufmarsch der Giganten“ auf Tournee. Die Konzert-Reise, die bspw. auch am Tag der Deutschen Einheit in Magdeburg Station macht, folgt seinem musikalischen Werdegang chronologisch und wird auf DVD verewigt. 2004 erscheint ebenfalls die Autobiografie, in der unter anderem enthüllt wird, warum Lindenberg seit Anfang der 80er seinen Hut als Markenzeichen trägt und kultiviert, und dass Nena eine seiner zahlreichen Lieben war (was in seiner ersten Biografie El Panico nicht zu erfahren war). Das Buch wird als Hörbuch vertont von Ben Becker. RTL (Absolut) widmet ihm eine eigene Show, in der er unter anderem mit Yvonne Catterfeld auf der Bühne steht. Zum 60. Geburtstag im Jahr 2006 und nach dem Erscheinen weiterer Best-Ofs (Damenwahl mit einer Auswahl zum Teil unveröffentlichter Duette mit weiblichen Kolleginnen) erhält er Ende des Jahres die Eins Live Krone für sein Lebenswerk und duettiert sich mit Silbermond, Max Herre und Jan Delay. Letzteren unterstützt Lindenberg auf seinem Album Mercedes Dance im Lied Im Arsch, das der unverwechselbaren Stimme der „Nachtigall“ auf den Leib geschrieben ist und dem „alten“ Lindenberg näher kommt als vieles andere, das er in den letzten Jahren fabrizierte (Pimmelkopp, Angela, das merkel ich mir). Im dazugehörigen Video darf Lindenberg den Paten geben, und an eine Zeit erinnern, in der der Mann mit Hut noch nicht die gerne genommene Zielscheibe für Kabarettisten war. Das Album „Stark wie Zwei“ erschien am 28. März 2008 bei DEAG/Warner Music. Es ist das erste reguläre Studioalbum von Lindenberg seit dem Jahr 2000. Als erste Single-Auskopplung wurde der Titel „Wenn Du durchhängst“ am 22. März vorab veröffentlicht. Auf dem Album arbeitet Lindenberg unter anderem mit den Künstlern Annette Humpe, Jan Delay, Silbermond, Till Brönner und Helge Schneider zusammen. Produzent ist Andreas Herbig. Sowohl die Fans, als auch Kritiker zeigten sich begeistert. Beim Versandhandel Amazon.de beispielsweise schnellte die Platte in der Kategorie „Musik“ auf Nr. 1. Zudem stieg das Album direkt nach Erscheinen auf Platz 1 der Media-Control-Charts ein und ist das allererste Album von Udo Lindenberg überhaupt, das diese Position in den Charts erreichte. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Udo Lindenberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden. |