Menu
blockHeaderEditIcon
Videos : Queen - Bicycle Race
30.09.2008 18:27 (11016 x gelesen)



Queen ist eine 1970 gegründete britische Rockband. Ihre Besetzung mit Freddie Mercury, Brian May, Roger Taylor und dem Anfang 1971 dazugekommenen John Deacon blieb mehr als zwei Jahrzehnte lang unverändert. Internationaler Erfolg begleitete kontinuierlich die Karriere von Queen: Sämtliche nach ihrem Durchbruch im Jahr 1974 veröffentlichten Studioalben erreichten zumindest in einem Land Platz eins der Charts. Mit über 150 Millionen verkauften Tonträgern sind Queen, die auch mehr als 700 Mal live auftraten, eine der kommerziell erfolgreichsten Bands.

Die Musik der Gruppe ist gekennzeichnet durch große stilistische Vielfalt; alle vier Bandmitglieder waren wesentlich am Songwriting beteiligt. Zu Queens bekanntesten Liedern zählen u.a. das von Freddie Mercury komponierte We Are the Champions, Brian Mays We Will Rock You, John Deacons Another One Bites the Dust und Roger Taylors Radio Ga Ga. Die Mercury-Komposition Bohemian Rhapsody belegte sowohl 1975 als auch 1991 viele Wochen lang die Spitze der britischen Singlecharts. Für diesen Titel, der Ballade und operettenhaft überzeichnete Gesangskapriolen sowie Hardrock in einem Song vereint, produzierte die Band eines der frühesten erfolgreichen und stilprägenden Musikvideos.

1970–1974 – Die ersten Jahre

Während Brian May für Studienzwecke einige Monate auf Teneriffa weilte, verließ Tim Staffell die Band Smile und ging zu Humpy Bong von Colin Petersen. Daraufhin schlossen sich May, Taylor und Freddie Mercury zur gemeinsamen Band mit dem Namen Queen zusammen.

Mit Mike Grose am Bass gab diese Formation, aufgrund der bereits erfolgten Werbung noch unter dem Namen „Smile“, am 27. Juni 1970 ihr Live-Debüt in Truro. Sein Nachfolger Barry Mitchell bestritt ab August einige Auftritte als Bassist von Queen, trennte sich allerdings Anfang des nächsten Jahres wieder von der Gruppe. Es folgte ein kurzes Gastspiel von Doug Bogie bis Februar 1971. Nach langem Suchen nach einem Bassisten komplettierte schließlich John Deacon das Line-up von Queen, das sich bis zum Tode Freddie Mercurys nicht mehr ändern sollte. Noch im selben Jahr nahm die Gruppe in den De-Lane-Lea-Studios die ersten Demotapes mit fünf Titeln auf, die später auf ihrem ersten Album erschienen.

Im Februar 1973 nahm sie ihre erste BBC-Session für John Peels Radio-Sendung Sounds of the ’70s auf (welche 1989 auf dem Album Queen at the Beeb veröffentlicht wurde). In den folgenden Jahren kam es zu zahlreichen weiteren BBC-Sessions von Queen. Am 9. April 1973 fand die Pressevorstellung der Gruppe Queen im Londoner Marquee Club statt.

Der Trident-Produzent Robin Cable lud die Band zu Studio-Aufnahmen ein, was den Tontechnikern die Erprobung von Möglichkeiten erlaubte, den Phil-Spector-Sound nachzuahmen. Dabei entstand (ohne John Deacon) eine Cover-Version des Beach-Boys-Hits I Can Hear Music, die zusammen mit dem Dusty-Springfield-Titel Goin’ Back als Single veröffentlicht wurde. Da sich der Stil der Aufnahmen völlig vom jenem der Band unterscheidet, erschien sie drei Wochen vor Queens Debütalbum unter dem Pseudonym Larry Lurex, einer humorvollen Anspielung auf Gary Glitter.

Am 6. Juli 1973 wurde als Vorhut für das erste Album die erste Single Keep Yourself Alive veröffentlicht. Sie schaffte es nicht in die Charts. Eine Woche danach erschien schließlich das erste Album Queen, das Queens Musik der vergangenen drei Jahre repräsentiert. Bereits im folgenden Monat begannen die Aufnahmen für das zweite Album. Im Herbst tourten Queen als Vorgruppe von Mott the Hoople durch Großbritannien.

Die im Februar 1974 veröffentlichte zweite Single Seven Seas of Rhye erreichte in den britischen Charts Platz zehn[3] und war Queens erster Hit. Im März unternahm die Band ihre erste große Tournee als Headliner durch Großbritannien. Im selben Monat wurde das zweite Album Queen II veröffentlicht, das als Konzeptalbum angesehen werden kann und Platz fünf[3] der britischen Charts erreichte. Im September 1974 erhielt die Band ihre erste „Silberne Schallplatte“ für mehr als 100.000 verkaufte Exemplare von Queen II.[4]

Mit der vorab veröffentlichten dritten Single Killer Queen, in der das theatralische britische Varieté mit Brian Mays Gitarren-Sound verschmilzt, war der Band erstmals auch internationaler Erfolg beschieden. Die Platte erreichte in den US-amerikanischen Billboard-Charts Platz zwölf.[5] In Großbritannien verfehlte die Single mit Rang zwei nur knapp die Spitze der Charts.[3] Im November 1974 erschien das dritte Album Sheer Heart Attack, das in den britischen Charts ebenfalls auf Platz zwei[3] kam. Queen stellten damit ein geschlossenes Album mit einer weiten Auswahl verschiedener Arten von Musik vor: Von Stücken im Stil der britischen Music Hall bis hin zu Heavy-Metal-Titeln und Balladen.

1975–1979 – Nummer eins

Die im Oktober 1975 veröffentlichte Vorabsingle Bohemian Rhapsody belegte neun Wochen lang Platz eins der britischen Charts; damit wurde Paul Ankas 1957 mit Diana aufgestellter Rekord eingestellt. Der von Freddie Mercury geschriebene Song unterscheidet sich durch seine musikalisch ungewöhnlichen Aufbau und seine Länge von 5:55 Minuten von anderen Singles dieser Zeit. Bohemian Rhapsody gilt vielfach auch als Beginn der Ära der Musik-Videos. Da die Band für einen Live-Auftritt bei der BBC keine Zeit hatte, wurde ersatzweise der berühmte Kurzfilm gedreht, in dem die Band vielfach verspiegelt einen großen Chor für die Rhapsody darstellt. Das im November 1975 veröffentlichte A Night at the Opera erreichte als erstes Queen-Album die Spitze der britischen Charts. In den Vereinigten Staaten erhielt es drei Mal Platin[6] und brachte für Queen den kommerziellen Durchbruch.

Die beiden Alben, A Night at the Opera und das im Dezember 1976 erschienene A Day at the Races, welches ebenfalls Platz eins in den britischen Charts erreichte, können als Schwesterwerke betrachtet werden. Beide Titel beziehen sich auf Filmtitel der Marx-Brothers, die Gestaltung der beiden Plattenhüllen ist komplementär: das erste weiß, das zweite schwarz, bei beiden erscheint als Titelbild das Queen-Logo. Auch in der Auswahl der Musik-Stile lassen sich Parallelen feststellen. Die Singleauskoppelungen waren das Gospel-beeinflusste Somebody to Love und der Hard-Rock-Song Tie Your Mother Down.

Auf einer Vorabsingle für das nächste Album erschienen die heute wohl berühmtesten Hymnen von Queen: We Are the Champions und We Will Rock You auf der B-Seite. Im Oktober 1977 wurde das musikalisch rauer als seine Vorgänger gehaltene sechste Album News of the World veröffentlicht. Das Plattencover hatte Frank Kelly Freas gestaltet.

Die Aufnahmen für das nächste Album fanden erstmals außerhalb Großbritanniens – in Montreux und Nizza – statt. Als Vorabsingle erschienen die Doppel-A-Seiten Fat Bottomed Girls und das durch die Tour de France inspirierte Bicycle Race. Im November 1978 folgte das Album Jazz. Dieser Platte war ein Poster beigefügt mit unbekleideten Frauen auf Rennrädern; das Foto war anlässlich der Videoaufnahmen zu Bicyle Race im Wimbledon-Stadion aufgenommen worden. Als zweite Single wurde Don’t Stop Me Now veröffentlicht. Während der Jazz-Tournee entstanden die Aufnahmen für Queens erste Live-LP: Das im Juni 1979 erschienene Doppelalbum Live Killers beinhaltet Ausschnitte aus verschiedenen Konzerten in Europa.

Ebenfalls im Juni begannen erstmals mit Reinhold Mack als Toningenieur und Koproduzent die Aufnahmen für das nächste Album in den Musicland Studios in München. Mack sollte der Musik von Queen eine neue Richtung geben. Im Oktober 1979 wurde eine der erfolgreichsten Queen-Singles veröffentlicht: Mit Crazy Little Thing Called Love gelang Queen im folgenden Jahr erstmals der Sprung an die Spitze der US-amerikanischen Single-Charts. In diesem Song im Elvis-Presley-Stil ist Mercury zum ersten und einzigen Mal mit einer Rhythmusgitarre zu hören. Der Song erschien später auf dem Album The Game. Die „Crazy Tour“ durch Großbritannien endete am 26. Dezember 1979 in London mit einem Wohltätigkeitskonzert für die Not leidende Bevölkerung in Kambodscha.

1980–1984 – Neue Wege

Nach den beiden weiteren Vorab-Single-Auskoppelungen Save Me und Play the Game wurde im Juni 1980 das Album The Game veröffentlicht. Es ist Queens einziges Album, das in den USA Platz eins der Charts erreichte. Die Band hatte sich nicht nur im Sound, sondern auch im Aussehen radikal verändert: Die langen Haare wurden, bis auf Brian May, der auf seine langen Locken bis heute nicht verzichtet, kurz geschnitten und die schrillen Kostüme durch Lederkleidung ersetzt. Zum ersten Mal war auf einem Album auch ein Synthesizer zu hören. Im August 1980, während der Nordamerika-Tournee, erfolgte die Veröffentlichung der vierten Single-Auskoppelung Another One Bites the Dust. Dieser Funk-Rock-Song blieb mehrere Wochen auf Platz eins der US-Charts und ist Queens meistverkaufte Single in den Vereinigten Staaten.

Der Filmproduzent Dino De Laurentiis bat die Band, den Soundtrack für seinen Film Flash Gordon zu schreiben. Im Dezember 1980 erschien das Album Flash Gordon – Original Soundtrack Music mit vorwiegend instrumentalen Stücken.

1981 veröffentlichte Roger Taylors als erstes Bandmitglied sein Solo-Album Fun in Space. Im selben Jahr spielte die Band erstmals in Argentinien, Brasilien, Venezuela und Mexiko in großen Fußballstadien. Gegen Ende der Tournee stellten Queen einen neuen Zuschauerrekord auf: Am 20. März 1981 spielte die Band vor 131.000 Zuschauern im Morumbi-Stadion in São Paulo.

Ein weiteres herausragendes Ereignis des Jahres war im Oktober 1981 die Veröffentlichung der Single Under Pressure. Die Idee einer Zusammenarbeit zwischen Queen und David Bowie entstand bei einem zufälligen Treffen in den Studios in Montreux. Under Pressure erreichte als zweite Queen-Single Platz eins in den britischen Charts; der Song erschien später auf dem Album Hot Space. Im November erschien das erste „Greatest Hits“-Album mit den erfolgreichsten bis dato erschienenen Queen-Singles: Greatest Hits, das über zehn Jahre lang in den Charts blieb, ist das mit Abstand am häufigsten verkaufte Album in Großbritannien. Diese Compilation ist Queens weltweit meistverkauftes Album.

Im November 1981 gab die Band in Montreal zwei Konzerte, die zur Aufnahme des Konzert-Kinofilms We Will Rock You dienten, der zwei Jahre danach seine Premiere hatte. Im Jahr 2007 erschien dieser Mitschnitt von Queens letzten Live-Auftritten als Quartett unter dem Titel Queen Rock Montreal als CD und DVD.

Im April 1982 begann die Hot-Space-Tournee, auf der mit Morgan Fisher erstmals ein Keyboarder die Band begleitete. Das Konzert in der Milton Keynes Bowl wurde 2004 unter dem Titel Queen on Fire – Live at the Bowl veröffentlicht. Im Mai 1982 erschien das Album Hot Space. Der Song Life Is Real ist John Lennon († 8. Dezember 1980) gewidmet. Der überwältigende Verkaufserfolg von Another One Bites the Dust war einer der Gründe, warum sich die Band entschlossen hatte, wesentliche Anteile des Albums im Disco- und Funk-Stil zu produzieren. Aufgrund dieses Stilwechsels zählt Hot Space zu jenen Queen-Alben, die am stärksten polarisieren. Während sich Musikkritiker durchaus positiv äußerten, zeigten sich Teile der Fans des traditionellen Rock-Sounds der Band enttäuscht über die ungewohnten Wege des Albums. Die Verkaufszahlen waren insgesamt schlechter als die vorangegangener Alben.

Nach dem Abschluss der Hot-Space-Welttournee im November legten Queen ihre bis dahin längste – neun Monate dauernde – Pause ein. Brian May veröffentlichte 1983 das Mini-Album Star Fleet Project, u.a. mit Eddie Van Halen.

Anfang 1984 erschien die Vorabsingle Radio Ga Ga, eine von Queens international erfolgreichsten Singles. Das Video zum Song zeigt die Band in Szenen aus Fritz Langs Science-Fiction-Stummfilm Metropolis. Der Kurzfilm zur zweiten Singleauskoppelung I Want to Break Free, in dem sich die Bandmitglieder als Frauen verkleideten, zählt ebenfalls zu Queens bekanntesten Videoclips. Im Februar 1984 wurde das Album The Works veröffentlicht. Der Sound des Albums ist durch die u.a. von Fred Mandel programmierten Synthesizer mitgeprägt. Mit dem Album schlug Queen eine Brücke zwischen Hardrock (Hammer to Fall) und Pop (I Want to Break Free).

Als Live-Keyboarder wurde Spike Edney engagiert, der von nun an bei allen weiteren Queen-Konzerten dabei sein sollte und auch bei zahlreichen Solo-Projekten mitwirkte. Die Band sah sich wegen ihrer Auftritte in Sun City, als in Südafrika noch die Apartheid vorherrschend war, aufgrund des Boykottbruchs mit teils heftiger Kritik konfrontiert. Im November erschien die auf keinem Studioalbum von Queen vertretene Single Thank God It’s Christmas.

1985–1989 – Live Aid und letzte Tournee

Im Januar 1985 spielten Queen zwei Konzerte bei der ersten Ausgabe von „Rock in Rio“ vor über 250.000 Zuschauern. Im April veröffentlichte Freddie Mercury sein erstes Solo-Album Mr. Bad Guy.

Am 13. Juli 1985 um 18 Uhr 41 traten Queen bei Bob Geldofs Benefizkonzert Live Aid im Londoner Wembley-Stadion auf. Sie spielten einige ihrer größten Hits: Den ersten Teil von Bohemian Rhapsody, Radio Ga Ga (72.000 klatschten unisono den Rhythmus), Hammer to Fall, Crazy Little Thing Called Love, We Will Rock You und zum Abschluss We Are the Champions. Mit ihrem begeisternden 20-minütigen Auftritt stahlen Queen in den Augen der Fans und des Veranstalters Bob Geldof allen anderen die Show.[11] Später sang Mercury mit May Is This the World We Created?

Inspiriert vom Live-Aid-Erlebnis schrieben die Bandmitglieder in Gemeinschaftsarbeit den Titel One Vision, der im November 1985 als Single veröffentlicht wurde. Der schnelle, auf Gitarre basierende Song war für diese Schaffensperiode von Queen ungewöhnlich; er wurde der Opener sowohl des folgenden Albums als auch der Magic Tour. Im März 1986 wurde die Vorab-Single A Kind of Magic veröffentlicht, deren ursprüngliche Fassung aus dem gleichzeitig erschienenen Film Highlander von Russell Mulcahy stammt. Kurz vor der Europa-Tournee erschien Anfang Juni 1986 das Album A Kind of Magic. Queen hatten für Highlander sechs Titel geschrieben, die in veränderter Form in das Album aufgenommen wurden. Als Filmmusik weisen diese Stücke teils eine üppige Orchestrierung auf. Deshalb waren an diesem Album noch zahlreiche weitere Künstler beteiligt. Mulcahy drehte auch die beiden Videos A Kind of Magic sowie Princes of the Universe, in welchem Hauptdarsteller Christopher Lambert mitwirkte.

Die ausverkaufte Magic Tour führte von Juni bis August durch Europa. Im Budapester Népstadion fand eines der ersten Konzerte einer großen westlichen Band im damaligen Ostblock statt. Der Auftritt im Londoner Wembley-Stadion wurde im Jahr 1992 unter dem Titel Live at Wembley ’86 als CD und später als DVD veröffentlicht. Mehr als 120.000 Fans (nach inoffiziellen Zählungen 200.000, ein Besucher-Rekord für Queen in England) sahen am 9. August das Abschlusskonzert der Tournee im Knebworth Park, ohne zu wissen, dass sie zum letzten Mal die komplette Band erleben würden. Im Dezember 1986 erschien das Album Live Magic, dessen Aufnahmen großteils von diesem Auftritt stammen.

In der folgenden Zeit beschäftigten sich die einzelnen Bandmitglieder mit Soloprojekten. Roger Taylor gründete im Herbst 1987 die Band The Cross, um wieder auf Tournee gehen zu können, und produzierte deren im folgenden Jahr veröffentlichtes Debütalbum Shove It. Den Titel Heaven for Everyone sang dabei Freddie Mercury. 1988 erschien Mercurys zweites Solo-Album Barcelona, das er zusammen mit der spanischen Opernsängerin Montserrat Caballé aufgenommen hatte, eine Synthese aus Pop und Operngesang.

Drei Jahre nach Queens letztem Studioalbum erschienen im Mai 1989 die Vorabsingle I Want It All und das Album The Miracle. Ein Zeichen der Verbundenheit der Bandmitglieder miteinander war, dass bei allen Titeln Queen als Autorenangabe stand. David Richards war erstmals der alleinige Koproduzent. Musikalisch ist das Album eine Fortführung von A Kind of Magic, was in dem glatten Pop-Rock-Sound der Hits The Invisible Man, The Miracle und Breakthru zu erkennen ist. Insbesondere aufgrund der Aids-Erkrankung von Freddie Mercury fanden erstmals bei der Veröffentlichung eines neuen Queen-Studioalbums keinerlei Live-Auftritte statt. Im Dezember erschien das Album At the Beeb mit BBC-Aufnahmen von 1973.

1990–1994 – Mercurys Tod

Im Februar 1990 wurde Queen mit dem Brit Award für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Mercurys kränkliches Aussehen bei diesem Ereignis gab zu weiteren Spekulationen über seinen Gesundheitszustand Anlass.

Im Januar 1991 erschien mit Innuendo der sechseinhalb Minuten lange Titelsong aus dem folgenden Album als Vorabsingle. Sie erreichte – als dritter Song von Queen – Platz eins in den britischen Charts. Im Februar wurde das Album Innuendo veröffentlicht, das ebenfalls auf Rang eins der britischen Charts kam. Der Titel („Anspielung, Andeutung“) ist Programm für die Songs des Albums, was aber erst nach Mercurys Tod klar wurde: I’m Going Slightly Mad, These Are the Days of Our Lives und vor allem The Show Must Go On. Dass Freddie Mercury trotz allem seinen Humor nicht verloren hatte, ist sowohl in seinem Song Delilah (einer Liebeserklärung an eine seiner Katzen) als auch in dem Video zu I’m Going Slightly Mad zu erkennen.

Brian May produzierte mit Beteiligung Roger Taylors die Benefiz-Single The Stonk von Hale and Pace (en), die auf Platz eins der britischen Charts gelangte. Am 28. Oktober 1991 erschien die kommerziell erfolgreiche Queen-Compilation Greatest Hits II.

In diesem Jahr verdichteten sich die Gerüchte, dass Freddie Mercury schwer erkrankt sei und an der Immunschwächekrankheit Aids leide, worüber Boulevard-Blätter der ganzen Welt berichteten. Mercury selbst äußerte sich zu diesen Gerüchten nicht weiter und ließ sie durch Sprecher dementieren. Am 23. November unterrichtete er in einer vorbereiteten Aussage schließlich die Öffentlichkeit darüber, dass er Aids habe. Wenige Stunden nach dieser Bekanntgabe verstarb Freddie Mercury am 24. November 1991 im Alter von 45 Jahren in seinem Heim am Logan Place No. 1 in London Kensington im engsten Kreis an einer Lungenentzündung.

Im Dezember 1991 erschien gleichsam als Vermächtnis von Mercury die Single Bohemian Rhapsody mit der Doppel-A-Seite These Are the Days of Our Lives; sie belegte erneut wochenlang Platz eins der britischen Charts. Der Erlös wurde an eine Aids-Stiftung gespendet. Nur in Nordamerika wurde im März 1992 das Compilation-Album Classic Queen (statt Greatest Hits II) veröffentlicht. Es erreichte den vierten Platz in den US-Charts, was dort die beste Platzierung eines Queen-Albums seit mehr als einem Jahrzehnt bedeutete.

Zu den herausragenden musikalischen Ereignissen des Jahres zählt das am 20. April 1992 von den verbliebenen Queen-Mitgliedern organisierte Freddie Mercury Tribute Concert, das im Londoner Wembley-Stadion stattfand. Brian May, Roger Taylor und John Deacon traten gemeinsam mit Gastsängern und -musikern auf, u.a. mit George Michael, Robert Plant, Annie Lennox, David Bowie, Roger Daltrey, Elton John und Liza Minnelli. Ende Mai erschien das Doppelalbum Live at Wembley ’86, der digital aufbereitete Mitschnitt eines Konzerts im Wembley-Stadion aus dem Jahr 1986.

1995–1999 – Posthumes Album

Im November 1995, fast fünf Jahre nach Innuendo, erschien Queens letztes Studioalbum Made in Heaven. Es enthält die 1991 in den letzten Monaten vor Freddie Mercurys Tod in Montreux aufgenommenen Stücke A Winter’s Tale, You Don’t Fool Me und Mother Love. Die weiteren Songs stammen mit Ausnahme des abschließenden, instrumentalen Tracks aus den achtziger Jahren und wurden von den verbliebenen Bandmitgliedern für dieses Album großteils neu eingespielt, wobei Mercurys ursprünglicher Leadgesang erhalten blieb. Einige dieser Titel waren in anderen Fassungen insbesondere im Rahmen von Soloprojekten bereits vorher erschienen, wie beispielsweise Mercurys Titelsong und die von Taylor geschriebene erste Singleauskoppelung Heaven for Everyone. Das Album zählt zu Queens kommerziell erfolgreichsten Veröffentlichungen.

Zum zweiten gemeinsamen Live-Auftritt von Taylor, May und Deacon kam es am 17. Januar 1997 in Paris: Anlässlich der Premiere von Maurice Béjarts Ballett Le Presbytère n’a rien perdu de son charme, ni le jardin de son éclat spielte Queen mit Elton John als Gastsänger The Show Must Go On – der bis dato letzte Live-Auftritt von John Deacon. Die Musik zum Ballett stammt von Queen und Wolfgang Amadeus Mozart. Die Thematik des Stückes bezieht sich auf Aids sowie den frühen Tod von Freddie Mercury und Jorge Donn, dem ersten Tänzer der Compagnie. Le Presbytère erschien unter dem Titel Ballet for Life als Video; die Live-Fassung von The Show Must Go On ist auch auf der Queen-Compilation Greatest Hits III erhältlich.

Im November 1997 erschien das Compilation-Album Queen Rocks mit hauptsächlich härteren, rock-orientierten Songs: Enthalten sind Single-Hits, Album-Tracks sowie einige bisher unveröffentlichte Versionen älterer Stücke. Vor allem aber ist auf dem Album das neue Stück No-One But You (Only the Good Die Young) zu finden: Es handelt sich dabei um den einzigen (neuen) Song, den May, Taylor und Deacon nach Freddie Mercurys Tod zu dritt (1997) aufgenommen haben. Den Gesang teilen sich Brian May, der das Stück geschrieben hat, und Roger Taylor.

Das Album Greatest Hits III wurde im November 1999 veröffentlicht. Es ist die erste Platte, die mit dem Schriftzug „Queen+“ unter dem Wappen des Phoenix deutlich macht, dass hier ein neues Konzept verwirklicht wurde: Das Album enthält auch Solo-Tracks sowie Queen-Kooperationen mit anderen Sängern. Somebody to Love wurde von George Michael auf dem Freddie Mercury Tribute Concert interpretiert. Another One Bites the Dust ist ein Remix von Wyclef Jean mit Rap-Ergänzungen von Pras Michel.

2000–2004 – Musical und andere Projekte

Das Planetarium im Forum der Technik des Deutschen Museums produzierte zusammen mit Brian May eine multimediale Lasershow, die am 13. Dezember 2001 in München Premiere hatte. Die Show beinhaltet Laser-Effekte und 5.1-Surround-Sound, unter Einbeziehung des in die Kuppel des Planetariums projizierten Sternenhimmels. Eingehüllt in leichtem, künstlichem Nebel erlebten die Zuschauer Musik und Videos neu abgemischter Queen-Hits. Die Show war ab 2002 im Zeiss-Planetarium in Jena, ab 2005 im Nicolaus-Copernicus-Planetarium in Nürnberg sowie ab 2006 im Wiener Planetarium zu sehen.

Zusammen mit Ben Elton schrieben Queen ihr eigenes Jukebox-Musical namens „We Will Rock You“, das 2002 in London Premiere hatte. Siehe dazu We Will Rock You (Musical).

Am 3. Juni 2002 traten Brian May und Roger Taylor anlässlich der Feierlichkeiten zum 50. Thronjubiläum von Queen Elisabeth II. auf. „The Royal Pop Party – Party at the Palace“ wurde von BBC live aus dem Park des Buckingham Palace übertragen. Zu Beginn intonierte May seine durch ein Intro erweiterte Version von God Save the Queen, auf dem Dach des Palastes stehend mit Roger Taylor an den Pauken. Beim von Taylor gesungenen Titel Radio Ga Ga saß Phil Collins am Schlagzeug. Anschließend betrat das Ensemble des Queen-Musicals die Bühne und sang gemeinsam mit der Band ein Queen-Medley. Der Mittelteil von Bohemian Rhapsody kam diesmal nicht vom Band, sondern wurde vom Chor des Musicalensembles aufgeführt.

Unter der Aufsicht von May und Taylor kam es zu zahlreichen digitalen Restaurierungen, die den Audio- und Videokatalog von Queen wesentlich verlängerten. Seit 2002 erschienen mehrere Konzertmitschnitte (darunter Live at Wembley Stadium und Live at the Bowl) sowie Kompilationen von Videoclips im DVD-Format. Sie wurden ebenso im 5.1- und DTS-Surround-Sound remixt wie zwei von Queens erfolgreichsten Alben, A Night at the Opera und The Game, die als DVD-Audio-Alben erschienen.

2003 war Queen im Zusammenhang mit einer wohltätigen Musikveranstaltung in Südafrika zu sehen: Die Band trat in Kapstadt beim von ihr mitorganisierten 46664-Konzert auf, welches von Nelson Mandela als Benefiz-Projekt zur Aids-Bekämpfung initiiert worden war.

Im Dezember 2004 gaben Brian May und Roger Taylor bekannt, dass sie nach 19 Jahren wieder gemeinsam auf Tournee gehen werden – mit Paul Rodgers als Sänger. Nicht daran beteiligt war Bassist John Deacon, der sich Ende der neunziger Jahre von seiner Tätigkeit als aktiver Musiker vollständig zurückgezogen hatte. Der Name des neuen Projektes lautet „Queen + Paul Rodgers“.

Ab 2005 – ‚Queen + Paul Rodgers‘

Im März 2005 traten Queen und Rodgers bei der Neuauflage des 46664-Konzertes auf. Im selben Monat begann eine ausgedehnte Europa-Tournee unter der Bezeichnung „Queen + Paul Rodgers“; es folgten Auftritte unter anderem in den USA und in Japan. Zur aus insgesamt sechs Mitgliedern bestehenden Besetzung gehörten neben Spike Edney, dem bisherigen Keyboarder bei Queen-Konzerten, die Begleitmusiker Jamie Moses an der Gitarre sowie Danny Miranda am Bass. Außer den Queen-Songs standen Stücke von Free und Bad Company, den ehemaligen Bands von Paul Rodgers, auf dem Programm. Beim Song Bohemian Rhapsody teilten sich Freddie Mercury per Videozuspielung und Rodgers den Gesang. Das Konzert in Sheffield wurde aufgezeichnet und unter dem Titel Return of the Champions veröffentlicht. 2006 unternahmen „Queen + Paul Rodgers“ eine umfangreiche Tournee durch Nordamerika. Im selben Jahr erschien ausschließlich in Japan der Live-Mitschnitt eines dort im Vorjahr aufgenommenen Konzerts als DVD (Super Live in Japan).

Im Dezember 2006 bestätigte Brian May, dass die Arbeiten an einem Film rund um die Geschichte der Band begonnen haben. May und Roger Taylor leiten das Projekt. Produziert wird der Film von Robert De Niros Firma Tribeca Production, die auch beim Musical We Will Rock You involviert ist.

Anlässlich des Welt-Aids-Tages im Jahr 2007 veröffentlichten Queen + Paul Rodgers als kostenlosen Download den Song Say It’s Not True, der einige Wochen danach auch als CD-Single erschien. Die Einnahmen fließen in das 46664-Projekt. Die nächste Tournee beginnt im September 2008. Die Band stellt dabei The Cosmos Rocks vor, ihr erstes Studioalbum ohne Mercury als Sänger, das ebenfalls im September 2008 erschien. Vom Album gibt es auch eine limitierte Edition mit Bonus-DVD, auf der eine Auswahl des zuvor nur in Japan veröffentlichten Konzertmitschnitts enthalten ist. Die erste Single heißt C-lebrity. Alle Songs des Albums weisen alle drei "Bandmitglieder" als Autoren und Komponisten der Songs aus.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Queen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Zurück Druckoptimierte Version Diesen Artikel weiterempfehlen... Druckoptimierte Version
Container_FCC_DOM
blockHeaderEditIcon

DOM-Bummel am 07.12.2024

Karsten hat vorgeschlagen mal wieder einen Dom-Bummel zu machen.
 
Treffen zwischen 15 und 16 Uhr am Dom. (Details folgen)
Open End - nach Lust und Laune
 
Für die Jesteburger - Hin mit der Bahn?!
zurück mit Großraumtaxi? oder letzter Bahn?
Abholung Mitternacht?
 
Details können wir noch besprechen.
 
Gebt doch bitte mal schnellstens Bescheid, wer dabei wäre.
 

Zusagen: Karsten, Hardy, Söri, 0i0i, Torte, Ossi

Absagen: Timo, Gerdi, Ralle


Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*